Zum Inhalt springen

Das persönliche Führungskonzept – Betrachtung der eigenen Führungsrolle und aktive Auseinandersetzung

Zielgruppe: Die Thematik wird hier speziell für Führungskräfte konzipiert, und kann von Personen aller Führungsstufen genutzt werden. Voraussetzung ist lediglich die Bereitschaft, sich intensiv mit der eigenen Führungsrolle auseinanderzusetzen, und sich auf eigene Prozesse wirklich einzulassen.

Inhalt und Arbeitsweise: An Führungskräfte werden bestimmte Erwartungen gestellt. Damit sie ihre Aufgabe erfüllen können. Sie müssen neben ihrer fachlichen Kompetenz als selbstsichere und kommunikative Persönlichkeiten auftreten können. Voraussetzung ist, dass sie über die nötige Sensibilität verfügen, andere Menschen zu erfassen und auf die entsprechenden Zielgruppen eingehen können. Dies bedingt u.a. eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Führungsrolle. Wertvorstellungen, Rollendefinition(en) und -verständnis, persönliches Führungsverhalten, etc. helfen zur Gestaltung und Identifikation eines eigenen Führungskonzeptes. Die Eigenwahrnehmung mit der persönlichen Führungsrolle hilft, sich selber besser kennenzulernen, oder seine bisherige Führungsrolle neu zu betrachten und somit auch mehr Sicherheit in der eigenen Führungsaufgabe zu erzielen.

In Form eines Workshops wird in der Gruppe der Selbstprozess gezielt eingeführt und begleitet. Arbeiten in kleinen Gruppen und Diskussionsrunden unterstützen die eigene Persönlichkeitsarbeit.